Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Bei growviadt nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen – transparent und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
growviadt
Bahnhofstraße 8
71364 Winnenden
Deutschland
Telefon: +49 341 301 7754
E-Mail: [email protected]
2. Welche Daten wir sammeln
Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch technische Informationen erfasst. Das geschieht durch Ihren Browser und unseren Server – ganz normal bei jedem Webseitenbesuch.
- IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
Daten, die Sie uns aktiv mitteilen
Manche Informationen teilen Sie bewusst mit uns, etwa wenn Sie:
- Unser Kontaktformular nutzen (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt)
- Sich für unsere Programme anmelden (Name, Kontaktdaten, beruflicher Hintergrund)
- Uns eine E-Mail schreiben (E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt)
- An unseren Umfragen oder Feedback-Anfragen teilnehmen
3. Wofür wir Ihre Daten verwenden
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für konkrete Zwecke und nur in dem Umfang, der dafür nötig ist:
Bereitstellung unserer Website
Die technischen Daten brauchen wir, damit die Website überhaupt funktioniert und stabil läuft. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kommunikation mit Ihnen
Wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Angaben, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Das ist notwendig für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Anmeldung zu unseren Programmen
Für die Organisation und Durchführung unserer Bildungsprogramme benötigen wir bestimmte Daten von Ihnen. Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Verbesserung unserer Angebote
Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns, unsere Website und Programme zu verbessern. Das geschieht in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4. Weitergabe von Daten
Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nicht einfach weiter. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, die Sie kennen sollten:
Technische Dienstleister
Manche Dienste übernehmen spezialisierte Anbieter für uns – etwa das Hosting unserer Website oder der E-Mail-Versand. Diese Partner arbeiten ausschließlich nach unseren Vorgaben und haben Zugriff nur auf die Daten, die sie für ihre Arbeit brauchen. Alle Dienstleister mit Sitz in der EU unterliegen der DSGVO.
Gesetzliche Verpflichtungen
Manchmal sind wir rechtlich verpflichtet, Daten weiterzugeben – etwa an Steuerbehörden oder wenn ein Gericht das anordnet. Das passiert natürlich nur im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen.
Keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken
Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie auch nicht für Werbezwecke weiter. Das ist für uns selbstverständlich.
5. Wie lange wir Ihre Daten speichern
Wir behalten Ihre Daten nur so lange, wie es einen guten Grund dafür gibt:
Datenart | Speicherdauer |
---|---|
Server-Logfiles (IP-Adressen) | 7 Tage, dann automatische Anonymisierung |
Kontaktanfragen | Bis zur vollständigen Bearbeitung, maximal 24 Monate |
Vertragsunterlagen | 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
Newsletter-Anmeldungen | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
Anonymisierte Nutzungsdaten | Unbegrenzt (keine Rückführung auf Personen möglich) |
6. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte. Diese können Sie jederzeit bei uns geltend machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit erfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir teilen Ihnen dann mit, welche Informationen das sind, woher sie stammen, wofür wir sie nutzen und wem wir sie gegebenenfalls weitergegeben haben.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre Daten falsch oder unvollständig? Dann können Sie verlangen, dass wir sie korrigieren oder ergänzen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen – etwa wenn wir sie nicht mehr benötigen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv verwenden – zum Beispiel wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie zu einem anderen Anbieter zu übertragen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann Ihren Einzelfall.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, können Sie sich an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Für uns ist das die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
7. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Cookie-Einstellungen oder ermöglichen sichere Anmeldungen. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies verstehen wir besser, wie Besucher unsere Website nutzen. Die Daten werden anonymisiert und helfen uns, Inhalte und Navigation zu verbessern. Sie können diese Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.
Ihre Cookie-Einstellungen verwalten
In den meisten Browsern können Sie Cookies blockieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen unserer Website dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
8. Sicherheit Ihrer Daten
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Deshalb setzen wir verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein:
- SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserleiste)
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffskontrollen und Berechtigungssysteme
- Sichere Passwort-Verfahren und Authentifizierung
- Regelmäßige Backups zur Datensicherung
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit bei der Übertragung von Daten über das Internet. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Daten zu achten.
9. Externe Links
Unsere Website enthält gelegentlich Links zu anderen Websites. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken sind wir nicht verantwortlich. Wenn Sie unsere Website über einen Link verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung der jeweiligen Seite zu lesen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtssituationen oder neue Funktionen unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie zusätzlich per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 341 301 7754
Bahnhofstraße 8, 71364 Winnenden, Deutschland